Ws ist ein Türbeschlag?
Türbeschläge / Drückergarnitur
Türgriff
Wenn durch den Türgriff die Schlossfalle betätigt wird spricht man häufig von einer Türklinke, wenn die Schlossfalle zusätzlich mit einem Schlüssel geöffnet werden muss spricht man in der Regel von einem Türknauf
Türgriffe werden im Alltag sehr häufig benutzt, weswegen hier nicht nur auf optische Gesichtspunkte geachtet werden darf sondern auch ein besonderes Augenmerk auf die Ergonomie gelegt werden muss. Wichtigster Faktor ist hierbei die Griffhöhe. Bei unseren Haustüren sitzt der Türgriff in optimaler Höhe von etwa 1,05 Meter. Auf Wunsch kann die Höhe aber auch angepasst werden, um besonderen Anforderungen gerecht zu werden.
Eine Besonderheit sind hier sogenannte Stoßgriffe. Sie können bis auf Haustürmaß , also von oben bis unten auf der kompletten Höhe der Türe an einem Stück angebracht werden. Damit sind sie für Menschen jeder Größe geeignet. Bauartbedingt muss hier aber, wie bei einem Türknauf, das Schloss selbst auf anderem Wege geöffnet werden, zum Beispiel mit einem Schlüssel.
Neben der Höhe, in der der Griff angebracht wird ist auch die Form und das Material selbst ein wichtiger Faktor bei der Bedienung. Der optimale Türgriff sollte griffig sein, sich angenehm in der Hand anfühlen und möglichst so gefertigt und angebracht sein, dass nichts unabsichtlich daran hängen bleiben kann. Dies wird häufig dadurch realisiert, dass das Ende des Griffes zur Türe hin etwas abgebogen wird.
Auch die gestalterische Anforderungen sind hoch. Im Falle der Außentüre ist der Türgriff häufig der erste Teil des Hauses, mit dem ein Besucher in Berührung kommt. Und Türgriffe im Innenraum eines Hauses oder einer Wohnung sollten sich möglichst harmonisch in das Gesamtbild einfügen. Daher gibt es Türdrücker in den verschiedensten Formen, Farben und aus unterschiedlichen Materialien. Am häufigsten werden Griffe aus Edelstahl ausgewählt. Diese gibt es optional auch mit schönen Applikationen aus Holz.
Rosette
Als Rosette bezeichnet man eine, meist runde, Abdeckplatte über dem Türschloss.
Rosetten gibt es mit verschiedenen Bohrungen (Loch-, Profilzylinder- oder Buntbartlochung), je nach verwendetem Schließzylinder, und in verschiedenen Ausführungen:
Flächenbündig
Eine flächenbündige Rosette wird im Türblatt versenkt, das heißt die Rosette und das Türblatt bilden eine durchgehende Oberfläche.
Diese Bauform wird von vielen Kunden aus rein optischen Gründen ausgewählt – eine flächenbündige Rosette fügt sich hervorragend ins das Gesamtbild eines Türblattes ein. Daneben hat diese Art der Rosette aber auch einen ganz praktischen Vorteil. Bauformbedingt ist es nämlich grundsätzlich schwerer, diese Rosette von außen gewaltsam zu entfernen, was es Einbrechern erschwert, dem Schließzylinder zu erreichen und zu beschädigen.
Der Aufwand, diese Rosette in die Türe einzulassen ist zwar nicht so hoch, wie häufig angenommen wird, trotzdem sind Türen mit flächenbündiger Rosette etwas teurer.
Aufgesetzt
Hier wird die Rosette nicht in des Türblatt eingelassen sondern ragt darüber hinaus. Diese kostengünstigere Variante ist der flächenbündigen Rosette jedoch bezüglich Einbruchsicherheit etwas unterlegen und wir häufig auch als störend im Gesamteindruck der Türe gesehen.
Beide Ausführungen gibt es in den Formen rund und oval.
Zusätzlich werden noch verschiedene Sicherheitsstufen unterschieden.
Sicherheitsrosetten mit Kernziehschutz
Sicherheitsrosetten unterscheiden sich von normalen Rosetten dadurch, dass sie den unteren Teil des Zylinders von außen abdecken – dadurch ist der Zylinder nur von innen auswechselbar. Der Zylinder kann von außen nicht entfernt werden, da diese Form der Sicherheitsrosette von innen fest verschraubt wird und damit die Einbruchsicherheit weiter erhöht.
Rosetten mit Aufbohrschutz
Diese Rosetten sind unter der Blende weiter mit einem Durchbohschutz verstärkt. Dieser verhindert durch besondere Materialeigenschaften ein Durchbohren der Blende, da sich der Schutz über dem Zylinder frei mit dreht. Hierdurch wird erreicht, dass der Schließzylinder auch nicht mit Gewalt von außen erreicht und beschädigt werden kann. Dies bietet den besten Einbruchschutz der mit nur einer Rosette möglich ist.
Schutzbeschlag
Zusätzliche Schutzbeschläge werden vor allem im Außentürbereich eingesetzt. Hier ist um Türgriff und Rosette noch ein stabiler Metalbeschlag gearbeitet, der ein Aufbrechen und Vordringen bis zum Schließzylinder noch weiter erschwert.